Gründe warum Freelancing SEO buchen

Freelancing SEO buchen – die Gründe warum

Wann ist es ratsam, einen Freelancing SEO zu buchen? Vor allem, wenn sie online besser sichtbar sein wollen, aber nicht die Ressourcen oder den Bedarf für eine feste Agentur oder einen internen SEO-Experten haben. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum man einen Freelance-SEO buchen sollte:

Kosteneffizienz

  • Flexibilität bei den Kosten: Freelancer haben oft geringere Overhead-Kosten als Agenturen, was sich in niedrigeren Preisen widerspiegeln kann.
  • Bezahlung nach Bedarf: Du zahlst nur für die konkret geleistete Arbeit – keine laufenden Agenturverträge oder ungenutzte Kapazitäten.

Flexibilität & Schnelligkeit

  • Schnelle Kommunikation: Du sprichst direkt mit der Person, die die Arbeit macht – keine langen Abstimmungswege über Projektmanager.
  • Anpassungsfähig: Freelancer können ihre Arbeitsweise und -zeiten oft flexibel an dein Projekt anpassen, besonders bei kurzfristigen Anforderungen.

Spezialisiertes Know-how

  • Viele SEO-Freelancer haben sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert (z. B. Local SEO, E-Commerce, technisches SEO, Content-Optimierung).
  • Sie bringen oft tiefes praktisches Wissen mit und bleiben up-to-date, um konkurrenzfähig zu bleiben.

 

Persönlicher Einsatz
  • Ein guter Freelancer hat ein direktes Interesse an deinem Erfolg, weil seine Reputation und Folgeaufträge davon abhängen.
  • Es gibt oft ein höheres Maß an Engagement und individueller Betreuung als bei größeren Agenturen.
Skalierbarkeit für kleine und mittlere Unternehmen
  • Für KMUs oder Start-ups, die sich (noch) keine große Agentur leisten wollen, ist ein Freelancer eine ideale Lösung, um SEO nachhaltig aufzubauen.
  • Auch für einmalige SEO-Audits, Website-Relaunches oder Content-Optimierungen sind Freelancer ideal.
Wann ist ein Freelancer nicht die beste Wahl?
  • Wenn du ein Großunternehmen mit sehr vielen parallelen Projekten und internationaler SEO-Strategie bist, brauchst du eventuell ein größeres Team oder eine Agentur mit skalierbaren Ressourcen.
  • Bei besonders komplexen Projekten mit Bedarf an vielen unterschiedlichen Fachleuten (z. B. Technik, Design, Content, PR) ist eine Agenturstruktur unter Umständen besser.